TeilnehmerInnen für klinische Studie gesucht
Naturbasierte Therapie für COPD-PatientInnen
Green Exercise and Aerosol Inhalation for the Rehabilitation of COPD: GEAR COPD Studie
Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) lässt sich durch Bewegung, Sport und einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Das Institut für Ökomedizin der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg untersucht gemeinsam mit dem Institut für Sportmedizin des Uniklinikums Salzburg ein neues naturbasiertes Rehabilitations-programm für COPD-Patient*innen. Im Rahmen der Studie verbringen alle Studienteilnehmer*innen einen 14-tägigen Gesundheitsurlaub in den Gemeinden Krimml, Neukirchen und Bramberg (Salzburger Land) und durchlaufen ein Rehabilitationsprogramm mit leichten Wanderungen, Krafttraining, Atemtherapie und Aerosol-Inhalation an den Krimmler Wasserfällen. Alle Maßnahmen finden dabei in der freien Natur statt.
Alle Teilnehmer*innen der Studie werden zufällig auf drei Gruppen aufgeteilt. Die Wander-Gruppe nimmt während des Gesundheits-urlaubes an einem naturbasierten Rehabilitationsprogramm teil. Die Wasserfall-Gruppe durchläuft das identische Programm wie die Wander-Gruppe und hält sich zusätzlich jeden Tag für ca. eine Stunde im Nahbereich der Krimmler Wasserfälle auf. Die Kontrollgruppe kommt im Herbst 2023 zu drei Untersuchungsterminen an die Paracelsus Medizinische Universität in Salzburg. Im Juni 2024 verbringen die Teilnehmer*innen der Kontrollgruppe einen 14-tägigen Gesundheitsurlaub. Die Zuteilung zur Wander- bzw. Wasserfall-Gruppe erfolgt zufällig.

Anmeldung
Interessierte Personen können sich über das folgende Onlineformular anmelden.
Kontakt
Dr. Daniela Huber
+43 699 10763339
Dr. Johanna Freidl
+43 69914420011
Studienablauf
Die GEAR-COPD Studie wird zu mehreren Zeitpunkten stattfinden. Es werden insgesamt 96 Personen daran teilnehmen. Die Studienteilnehmer werden zufällig in drei Gruppen aufgeteilt: Wander-Gruppe mit vierzehntägigen Gesundheitsurlaub, Wasserfall-Gruppe mit vierzehntägigen Gesundheitsurlaub und Kontrollgruppe OHNE Gesundheitsurlaub. Die Studie wird in zwei Durchgängen durchgeführt werden:
- Im August/September 2023 verbringen 16 Teilnehmer in der Wander-Gruppe und 16 Teilnehmer in der Wasserfall-Gruppe einen vierzehntägigen Gesundheitsurlaub. Zeitgleich nehmen 32 Teilnehmer an der Kontrollgruppe OHNE Gesundheitsurlaub teil.
- Im Juni 2024 verbringen die 32 Teilnehmer der Kontrollgruppe einen vierzehntägigen Gesundheitsurlaub und werden zufällig auf die Wander- und Wasserfall-Gruppe aufgeteilt.
Studienurlaub
Die StudienteilnehmerInnen erhalten im Rahmen der Studie einen vergünstigten Gesundheitsurlaub mit Rehabilitationsprogramm im Salzburger Land (Krimml, Neukirchen, Bramberg) zur Verfügung gestellt. Die Unterbringung inkl. Halbpension erfolgt in Einzelzimmern in ***- und ****Hotels in den Gemeinden Krimml, Neukirchen und Bramberg. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt €450,-. Für die Teilnehmer*Innen der Kontrollgruppe, die anschließend am Gesundheitsurlaub teilnehmen reduziert sich der Unkostenbeitrag auf €350,-.
Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhalten im ersten Durchgang keine Therapie, verbringen jedoch im zweiten Durchgang ebenfalls einen vierzehntägigen Gesundheitsurlaub in den Gemeinden Krimml, Neukirchen und Bramberg (Salzburger Land). Die Nachuntersuchungen finden nach zwei Monaten in Salzburg statt. Nach 6 Monaten findet zusätzlich eine Nachuntersuchung in Form eines online-Fragebogens statt.
Terminübersicht
Die Studie findet in zwei Durchgängen statt - Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt zufällig!

Gesundheitsurlaub 2023
Die Teilnehmer werden zufällig in eine Wander- und Wasserfall-Gruppe eingeteilt.
Gesundheitsurlaub 2024
Die Teilnehmer kommen im Herbst 2023 für drei Untersuchungstermine nach Salzburg und verbringen im Juni 2024 einen Gesundheitsurlaub. Es erfolgt wieder die Unterteilung in Wander- und Wasserfall-Gruppe.